Sozialökologische Bauwende jetzt! Eine Veranstaltungsreihe
Wie können wir ökologisch weiterbauen und neuen Wohnraum schaffen, ohne dass dadurch Mietzinse eskalieren und Menschen ihr Zuhause verlieren? Um dieser Herausforderung gerecht zu werden, brauchen wir eine sozialökologische Bauwende, jetzt!
Wie das gehen kann? Einige Antworten darauf gibt es an folgenden drei Veranstaltungen:
Zutaten der sozialökologischen Bauwende – Eine Einführung und Übersicht
Wie können wir Städte ökologisch weiterbauen und neuen Wohnraum schaffen, ohne dass dadurch Mietzinse eskalieren und Menschen ihr Zuhause verlieren? Was braucht es, damit unsere Städte in diesen Prozessen lebenswert bleiben, für alle zugänglich sind und die gesellschaftliche Teilhabe für alle ermöglicht wird?
Beispiele dafür sind: Umbauen im bewohnten Zustand anstatt Ersatzneubauten zu erstellen, Kostenmieten oder einkommensbasierte Mietzinsmodelle anzuwenden, verdichtetes Bauen dank architektonischen Kniffen zu ermöglich, gute Kommunikation mit den Mieter*innen zu gewährleisten sowie, Häuser fair zu verkaufen und vererben.
Unterstützt von verschieden Expert*innen wagen wir eine Tour d’Horizon der wichtigsten Zutaten einer sozialen und ökologischen Bauwende. Beim anschliessenden Apéro können wir die Themen vertiefen und verhandeln.
Moderiert wird der Abend von Philippe Koch (Delegierter Wohnen der Stadt Zürich).
Expert*innen sind Rebecca Geyer, Andreas Haug, Sabina Ruff, Andrea Schafroth, Yarin Shmerling, Antonia Steger, Sabeth Tödtli, Thomas Wirz und weitere.
Mittwoch, 24. September 2025, 18 -19 Uhr, anschliessend Austausch und Apéro
Architekturforum Zürich, im Zollhaus, Zollstrasse 115, Zürich
«4000 Franken für 3 Zimmer? Gaht’s no?» – Logiken der Mietzinsberechnung von Profitorientierten verglichen mit Gemeinnützigen.
Die Mietzins-Kluft zwischen Genossenschaften und Profitorientierten wird immer grösser. Für dieselbe Wohnung muss oft ein Mehrfaches bezahlt werden, wenn man auf dem privaten Markt mieten muss. Doch warum eigentlich?
An einem konkreten Fall wie zum Beispiel der Siedlung Küngenmatt in Zürich-Heuried betrachten wir unterschiedliche Mietzinsberechnungen. Wer die zugrundeliegenden Logiken einmal verstanden hat, durchschaut die Wohnkrise in Zürich schon um einiges besser!
Der Workshop richtet sich an Personen, für die das Thema neu ist. Nach einem Input betrachten wir gemeinsam konkrete Berechnungsbeispiele. Es besteht die Möglichkeit, eigene Beispiele mitzubringen (bitte bis am 21. September melden unter antonia@urban-equipe.ch).
Workshop mit Antonia Steger.
Montag, 29. September 2025, 19:30 Uhr
im Saal vom GZ Heuried, Döltschiweg 130, Zürich
«Der Boden macht 70% meiner Miete aus?» – Ein Wegweiser für sozialverträgliches verkaufen und vererben.
Wer über eine soziale Bauwende spricht, muss auch über Bodenpreise, Spekulation und Erbrecht sprechen. Die Bodenpreise steigen in den letzten Jahren stark, und mit ihnen die Mieten.
Welche politischen Rezepte gibt es dagegen? Und wie können auch Eigentümer*innen Verantwortung übernehmen, um diese Entwicklung auszubremsen? Praktische Tipps für eine soziale Vorsorgeplanung inklusive.
Sonntag, 26. Oktober 2025, 16 Uhr
in der Zentralwäscherei, Neue Hard 12, Zürich
__________________________________________________________________
Die Veranstaltungen sind kostenlos und es ist keine Anmeldung notwendig.
Diese Veranstaltungen sind eine vorläufige Zusammenfassung und Fortsetzung des «Arbeitskreis sozial-ökologische Bauwende». Im Arbeitskreis tauschen seit 2023 rund 50 Praktiker*innen ihre Erfahrungen zu einem sozialverträglichen Stadtumbau aus. Der Arbeitskreis wurde unterstützt von der Stiftung Ponte Projektfonds und von der Fondation Sotto Voce.
Die Veranstaltungsreihe «sozialökologische Bauwende jetzt!» wird organisiert vom Arbeitskreis sozialökologische Bauwende und den Vereinen Bureau Giacometti und Urban Equipe, im Rahmen der Stadt_Labor-Reihe der Stiftung Ponte Projektfonds.