Equipment

ORGANISIERT EUCH!: Raum aneignen

  • Taktik | Taktik
erstellt: 30.04.21 / aktualisiert: 25.10.21

Ihr habt den richtigen Raum gefunden? Wir nehmen jetzt mal nicht an, dass ihr euch den Raum grad gekauft habt und frei darüber bestimmen könnt. Hier zeigen wir euch verschiedene Möglichkeiten, wie ihr Räume nutzen könnt, die nicht euch gehören.

Kontext

organisierteuch_banner_black

Dieses Kapitel ist im Rahmen unserer Publikation “ORGANISIERT EUCH! Zusammen die Stadt verändern” entstanden. Ihr findet es ab Seite 231.

Das vollständige Handbuch und weitere Informationen zum Projekt, den Herausgeber*innen und Mitwirkenden findet ihr hier.

Kontext

Alle Kapitel zum Thema "Abräumen":

Inhaltsverzeichnis

In "Raum finden" findet ihr die Unterkapitel:

  • Öffentliche Räume nutzen
  • Private Räume nutzen
  • Verträge

Download Kapitel

  • OE Raumaneignenhttps://ue01-cdn.ams3.cdn.digitaloceanspaces.com/downloads/OE_Raumaneignen.pdf

Raum aneignen

Wenn ihr einen Raum nutzen wollt, müsst ihr grundsätzlich unterscheiden, ob es sich um einen öffentlichen oder um einen privaten Raum handelt.

Öffentliche Räume gehören uns allen (bzw. allen Bürger*innen eines Ortes). Darum habt ihr für den öffentlichen Raum – ebenso wie alle anderen – ein grundsätzliches Nutzungsrecht.

Private Räume hingegen gehören einer Person(engruppe), Firma oder anderen privaten Institution, die selbst über die Nutzung bestimmen darf.

Warum?

Ideal, wenn ihr...

  • herausfinden wollt, wie ihr private und/oder öffentliche Räume nutzen dürft
  • Argumente sucht, um (öffentliche oder private) Eigentümer*innen von Räumen von eurem Vorhaben zu überzeugen
  • wissen wollt, welche Vetragstypen für die Nutzung eures Raumes in Frage kommen und an welche Bestandteile ihr denken solltet

Dazugehöriges Equipment

Wenn ihr ein konkretes Beispiel sucht, wie ein Nutzungsvertrag aussehen kann, schaut euch den