jetzt hören & sehen

Audio & Video


Projektrückblick Quartieridee Wipkingen
Herbst 2020 – Frühling 2021

Wir haben gemeinsam mit unserer Komplizin Nextzürich 2020 zum ersten Mal ein partizipatives Budget in der Stadt Zürich getestet. Wie wir vorgegangen sind, was wir seither getrieben haben und was wir vom Projekt gelernt haben, erfährt ihr im Video.

Pitch Night Spielend Planen?!
September 2021

Spiele in der Stadtentwicklung – Wie geht das? Wie kann die Bevölkerung ge­ne­ra­ti­o­nen­über­grei­fend in Stadtentwicklungsprozesse involviert werden? Wie werden Spiele eingesetzt, um Zusammenhänge erfahrbar zu machen, Räume zu erkunden und für spezifische Themen zu sensibilisieren?
An der Pitch Night am 16. September 2021 teilten sieben Expert*innen aus den Bereichen Stadt- und Raumplanung, Landschaftsarchitektur, Architektur, Gamedesign, Pädagogik und Soziologie ihre persönlichen Perspektiven auf das Thema in kurzen Input-Referaten.

Soundscape vom Festival La Dérivée
Juli 2021 | in Yvérdon-les-Bains

“La Dérivée, à cheval entre centre culturel et festival, c’est avancer avec la conviction qu’en chacun réside la force d’invention et de création capable de répondre aux défis écologiques, démocratiques, et culturels auxquels nous convoque notre temps. C’est un lieu où les imaginaires se mêlent, où les générations se rencontrent et où les idées naissent et s’échangent. C’est passer à l’improviste, discuter et se retrouver autour d’un atelier, s’enrichir en découvrant des projets jusqu'alors inconnus. C’est venir voir qui est là à l’heure de l’apéro et terminer la soirée à danser au clair de lune. C’est surtout faire face, le temps d’un été, au pessimisme des jours gris.” - von der Website des Vereins

Konzeption und Produktion: Atelier Rösti (Alicia Pache, Anna Brückmann, Antonia Steger, mishy misch)
Schnitt und Musik: mishy misch
Stimmen: Besucher*innen und Organisator*innen des Festivals La Dérivée am 10. und 11. Juli 2021


Organisiert Euch! im Radio
Dezember 2020 | im GDS.FM:

Ein Abend, zwei Stunden, mit drei Co-Autorinnen des Handbuchs - und euren Fragen!

Stellt uns eure Fragen, aktuellen Herausforderungen oder berichtet von Stolpersteinen aus eurem Kollektiv-Alltag! Wir erzählen Anekdoten aus dem Entstehungsprozess des Handbuchs, teilen Wissen aus dem Kollektiv-Alltag und die gesammelten Erfahrungen von über 20 Gruppen. Und spielen ein paar unserer Lieblingssongs zwischendurch.


#ankommeninBern - ein Hörspiel über Berner Geschichten
2020/21

Was erleben Menschen eigentlich, wenn sie nach Bern ziehen? Wovon träumen sie? Wann fühlen sie sich hier zu Hause? Wann spüren sie Fernweh?


Nimm deine Kopfhörer und gehe zum Haupteingang des Bahnhofs Bern. Lerne die Vagabundin Gaggelööre kennen und gehe mit ihr auf einen Spaziergang durch Bern. Suche mit ihr zusammen deinen eigenen Weg in dieser Stadt. Dabei kannst du gesammelten Geschichten zuhören, wie es für verschiedene Menschen war, wegen der Liebe herzuziehen, beruflich Fuss zu fassen, nach langer Reise zurückzukommen… Und vielleicht wird deine Stimme auch Teil dieser Stadt? Lade deine Geschichte irgendwo im Internet hoch und verwende den Hashtag #ankommeninBern, damit du gefunden werden kannst.

Konzept und Interviews: Antonia Steger
Konzeptuelle Mitarbeit: Sabeth Tödtli und Anna Brückmann
Schnitt und Sounddesign: Pascal Sutter und Tom Förderer
Musik: Orlando Schneider, Marie Schuler, Angela Häuserfrau, Traktopell, Fabian Haumann, Tom Förderer und Pascal Sutter
Partizipative Geschichten aufgenommen von Ädu, Andy, Carolin, Claudia, Daria, David, Dominic, Feli, Hélène, Henrik Amalia, Jeannette, Lara, Manu, Martina, Matteo, Matteo, Myriam, Päscu, Petra, Rahel, Sara, Susanna, Valentina
Gaggelööre: Antonia Steger

#tsüriwohnt - crowdsourcingfilm
April 2020

Hinter die Türen der Zürcher*innen gucken? Das war das Ziel des ersten crowdgesourcten Films von Tsüri.ch und der Urban Equipe. Wir haben unsere Community aufgefordert, ihre Wohnungen zu filmen. Herausgekommen ist eine bunte Kurzfilm-Collage, deren Uraufführung im Kino Houdini ein voller Erfolg und krönender Abschluss des Fokus Wohnens war.

Wir haben die Tsüri.ch und Urban Equipe Communities mit
Regieanweisungen ausgestattet, um mit Kamera und Smartphone Wohnungen und Wohnalltag filmisch festzuhalten.

Konzeption und Produktion: Sabeth Tödtli & Anna Brückmann
Schnitt: Anna Brückmann & Elio Donauer
Videos: Teilnehmende des Crowdsourings

Pitch Night Parti-WAS?!
Oktober 2019

Das Schlagwort Partizipation ist in aller Munde. Aber verstehen wir alle dasselbe darunter? Am 7. Oktober 2019 haben wir in Zürich zu unserer ersten Pitch Night zum Thema Partizipation geladen. Dabei wurde deutlich, wie breit die Palette an Sichtweisen, Ansprüchen und Herangehensweisen ist und wie vielfältig partizipiert wird.

Was bedeutet Partizipation eigentlich für uns Stadtbewohner*innen, für uns Stadtentwickler*innen, für uns Aktivist*innen? Wie und wo partizipieren wir? Und wie laden wir andere zum Partizipieren ein? Um diese Fragen drehten sich die acht inspirierenden Kurzreferate, die im vollen Saal vom “Karl der Grosse” Einblicke in Projekte aus den Bereichen Medien, Verwaltung, Bildung, Design, Soziokultur und Aktivismus gewährten.

[2:57] Lena Wolfart & Michi Metzger, Nextzürich

[13:04] Elio Donauer, Tsüri.ch

[21:39] Bence Komlosi, Architecture for Refugees SCHWEIZ

[31:23] Maximilian Stern, Smart City / Stadtentwicklung Zürich

[40:16] Naomi Eggli & Nora Gailer, Designathon

[49:24] Tom Schöps, Kollektiv Raumstation

[58:36] Urban Sand, Openki

[1:07:47] Sabeth Tödtli, Urban Equipe

bei anderen zu Gast

Wip, Wip, Wip, Wipkingen!
November 2023 | Radiosendung «Gare à vous» von RTS

Destination zurichoise cette semaine en compagnie ferroviaire de la phénoménale Carine Zuber, interprète et experte de ce quartier de la métropole lorsquʹelle était directrice du Moods, club de jazz archiconnu!A la gare, nous croisons Régula Fischer qui sʹoccupe dʹune salle dʹattente inattendue, ainsi que Martin Bürlimann, éditeur et élu UDC de la ville, qui connaît lʹendroit comme sa poche! Cap ensuite sur le resto Nordbrücke pour décrypter lʹurbanisme participatif cher à Sabeth Tödtli et Lars Kaiser, deux jeunes urbanises aux visions modernes et solidaires.On finit en beauté avec une bête politique, la socialiste Jacqueline Badran, une femme de tête et de convictions, la parlementaire la mieux élue en Suisse aux Fédérales 2023, habitante passionnée et volubile de ce village situé au centre de Züri!

Creative Commons in der Stadtentwicklung bei Urban Equipe
Mai 2023 | Beim Podcast «Tour de Soziokultur in der Digitalität» der Radarstation

In der Stadtentwicklung wie auch in der Soziokultur begegnen den Beteiligten viele Aufgaben, zu denen es KnowHow braucht, gleichzeitig existiert hierzu an verschiedenen Stellen Wissen, das fruchtbar gemacht werden kann. Ein Ansatz um diese Problematik anzugehen sind CreativeCommons-Lizenzen (CC), die die Weiternutzung von Wissen und Inhalten erleichtern.

Urban Equipe stellt eigene Inhalte grösstenteils unter einer CC-Lizenz auf der Website zur Verfügung und hat mit dem Handbuch «Organisiert Euch» und der Wissenssammlung «Equipment» Projekte gestartet, in denen Wissen gesammelt und zugänglich gemacht wurde. Anna Brückmann teilt in dieser Podcastfolge Ihre Erfahrungen damit. Sie spricht über die Motivation für CreativeCommons, erklärt das Grundprinzip der Lizenzen und denkt über die Potenziale für die Soziokultur nach.

Wie immer geht es ganz besonders um die konkreten Dinge – etwa: Wie komme ich zu einer Lizenz? Wie bringe ich CC-Lizenzen mit Geldgeber:innen in Einklang?

Decidim in der Stadtentwicklung
April 2023 | Beim Podcast «Tour de Soziokultur in der Digitalität» der Radarstation

Aktivierung, Demokratisierung oder Vernetzung sind Hoffnungen, die schnell mit digitalen Tools verbunden werden – besonders in Partizipationsprozessen. Das gilt auch für das OpenSource-Tool Decidim und Smartcity-Projekte. Dabei dürfen aber die Menschen und die Prozesse nicht aus den Augen verloren werden.

Die Urban Equipe hat bereits in verschiedenen Zusammenhängen mit Decidim Partizipationsprozesse gestaltet. Lars Kaiser stellt das Tool mit seinen Möglichkeiten wie auch seinen Grenzen vor. Er spricht über die Community, die die Weiterentwicklung trägt, über Trends und Gegenbewegungen im Zusammenhang mit Smartcity-Projekten. Und ganz konkret über partizipative Budgets.

Wie immer geht es vor allem um das konkrete Machen: Wann ist Decidim geeignet, wann lieber nicht, wieviele Ressourcen braucht es, welches Wissen, welche Rollen? Und wie werden digitale Plattformen am besten in Prozesse und Räume integriert?

Der Wutcast
07.09.2021 | Bei Karla die Grosse

«Säg mal Züri… was macht ihr mit euren Velowegen, eurer Arroganz und eurem Stress?» Im letzten Podcast-Gespräch zum Fokus WUT trifft die Moderatorin Rahel Bains auf die Urbanistin Sabeth Tödtli.

Defund the Police & Organisiert Euch!
03.02.2021 | Bei Fassadenfunk

Im ersten Sendungsteil ist Biplab von KOP Berlin zu Gast, um über sog. ‚Gefährliche Orte‘/‘kriminalitätsbelastete Orte‘ am Beispiel von Görlitzer Park zu sprechen und was der Ansatz Defund the Police zu bieten hat.

Im 2. Teil der Sendung gibt's mal wieder ein Buch zu entdecken mit den Gästen Anna & Gunnar: "Organisiert Euch! Zusammen die Stadt verändern" - eine kollektive Wissenssammlung über die Arbeit im Kollektiv, Komplizenschaften und viele Tipps aus dem Erfahrungsschatz von mehr als 20 Gruppen- herausgegeben von Urban Equipe und dem Kollektiv Raumstation.