Equipment

Die Plattform FixMyStreet

  • Praxisbeispiel | Umsetzung
erstellt: 28.06.19 / aktualisiert: 31.01.22

FixMyStreet ist eine kartenbasierte Online-Partizipationsplattform die Inputs wie Schadensmeldungen und Störungen aus der Bevölkerung sammelt und sie an die zuständigen Behörden weiterleiten. Sie wird weltweit in verschiedensten Städten angewendet. Wir stellen euch diese einfach adaptierbare Open-Source Plattform vor und zeigen wie ihr selber mitwirken könnt.

Auf einen Blick

Was: Mit der Online-Partizipationsplattform FixMyStreet kann die Bevölkerung Probleme der städtischen Infrastruktur auf einer Online-Stadtkarte melden. Die Plattform übernimmt die Kategorisierung und Zuweisung an die zuständigen Stellen und bietet der Bevölkerung eine Übersicht, über alle erfassten Probleme sowie deren Bearbeitungsstatus.
Wer:
MySociety
Wann:
seit 2007
Wo:
weltweit im Einsatz

Ausgangslage

Für Stadtverwaltungen gibt es zwei Wege, um Schäden an der städtischen Infrastruktur zu erkennen. Einerseits durch Einsatz von Mitarbeiter*innen oder sonstigen Warnsystemen, andererseits durch proaktive Meldungen aus der Bevölkerung.

Zweiteres birgt enormes Potenzial, welches jedoch selten ausgeschöpft wird. Dies, da die Bevölkerung oft nicht weiss, an wen sie ihre Meldungen richten kann.

ziel

FixMyStreet schafft eine zentrale Plattform für alle lokalen Schadensmeldungen, welche an die zuständigen Stellen weitergeleitet und entsprechend bearbeitet werden.

Herangehensweise

FixMyStreet stellt eine kartenbasierte, niederschwellig erreichbare Plattform zur Verfügung, bei der eingeloggte User:

  • Schäden ortsgebunden erfassen und beschreiben können.
  • sich über den aktuellen Zustand der Schadensbehebung informieren können.
  • spezifische Schäden abonnieren und so ganz einfach nachverfolgen können.

Damit muss eine Stadt nicht alle Mängel selber aufspüren, sondern erhält die benötigten Informationen von den Nutzer*innen des Raumes. Zudem schafft sie eine Plattform, auf welcher sie die Bevölkerung einbinden und über die Behebung kleinerer Missstände informieren kann.

Lokales Beispiel

FixMyStreet findet auch in der Schweiz Anwendung, so beispielsweise in der Stadt Zürich:

Plattform: Züri wie neu
Wer:
Stadtverwaltung Zürich
Wann:
Seit 2013 im Einsatz

Impressionen1/3

Inspirierend, weil...

… der Zugang der Bevölkerung zur Verwaltung vereinfacht wird – wenn auch nur für kleine Schäden.
… die Plattform sowohl der Bevölkerung, als auch der Verwaltung einen Mehrwert bietet.
… die Open-Source-Plattform frei zur Verfügung steht. Eine kostenpflichtige Pro-Version wird von MySociety ebenfalls angeboten. Sie enthält mehr Unterstützung für Verwaltungen bei der Umsetzung und Einbettung in bestehende Online-Umgebungen.

So könnt ihr mitwirken

Gibt es in eurer Stadt bereits etwas wie FixMyStreet? Falls ja, macht mit!

Falls nicht, könnt ihr eure Stadt davon überzeugen, die Plattform einzusetzen. Wichtiges Argument dafür: sie kostet nichts! Falls dennoch kein Interesse für die Anwendung der Open-Source-Plattform besteht, könnt ihr sie auch selber oder als Verein aufsetzen und betreiben. Denn sobald genug Meldungen eingegangen sind, wird sich die Stadtverwaltung vermutlich dafür interessieren und hoffentlich ihre Meinung ändern ;)

Equipment nutzen

Unser Equipment will von euch kopiert, geteilt und je nach individuellen Bedürfnissen weiterentwickelt werden. Wir erwarten dabei, dass ihr jeweils auf uns und allfällige Kompliz*innen verweist und eure Inhalte unter der gleichen Lizenz teilt:

Lizenz: CC BY-SA 4.0 | Urban Equipe

Zitiervorschlag: "Dieses Equipment ist unter CC BY-SA 4.0 lizenziert. Es stammt von der Urban Equipe. Der Originaltext bzw. die Originalversion befindet sich hier [Link einfügen].”

Kontaktlinks: FixMyStreet | Züriwieneu

>> Wir haben "FixMyStreet" und "Züri wie neu" lediglich beobachtet und als inspirierende Beispiele dokumentiert, jedoch nicht in deren Entwicklung mitgewirkt. Für weiterführende Informationen empfehlen wir euch direkten Kontakt mit den Anbieter*innen der Plattformen aufzunehmen.

feedback, kritik, ideen & wünsche

Wir lernen laufend und im Laufen! Lauft mit uns und teilt eure Erfahrungen, Ideen und Eindrücke mit uns!

Habt ihr Anmerkungen, Kritik oder Ergänzungen zu diesem spezifischen Equipment? Unser Equipment steckt noch in den Kinderschuhen und entwickelt sich nun stetig weiter. Wir freuen uns daher enorm zu hören, wie es bei euch ankommt, ob es verstanden und genutzt wird. Oder eben nicht.

Oder habt ihr Ideen für weitere Gelegenheiten oder Equipments, die wir vielleicht sogar zusammen mit euch erarbeiten können? Kennt ihr Projekte, die ihr gerne hier aufgearbeitet und dokumentiert sehen würdet?

Wir freuen uns via equipment@urban-equipe.ch davon zu erfahren.